Zum Inhalt springen

Bio-Musterregion Heidenheim plus

Junge füttert Kühe mit Heu

Im östlichen Teil der schwäbischen Alb gelegen erstreckt sich die Bio-Musterregion Heidenheim plus über den gesamten Landkreis Heidenheim und über die fünf nördlich angrenzenden Kommunen des Ostalbkreises Bartholomä, Heubach, Essingen, Oberkochen und Neresheim. Eine reizvolle Naturlandschaft prägt durch ihre zahlreichen Wälder, hügelichen Wacholderheiden und traditionsreiche Landwirtschaft die Gegend.

Seit über 90 Jahren wird hier biologische Landwirtschaft aus Überzeugung betrieben. Aktuell werden 11% der landwirtschaftlichen Fläche im Kreis Heidenheim nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet (Stand 2020). Besonders die Tierhaltung genießt dabei eine lange Tradition, sodass fast alle Bio-Betriebe Tiere  als Teil ihrer Landwirtschaft sehen.

Auch der Ackerbau, insbesondere der Dinkel, spielt eine große Rolle in der Region. Bereits 1991 wurde eine der ersten Bio-Erzeugergemeinschaften gegründet und so kann auch der Backwaren-Sektor auf ein fundiertes Wissen bauen.

Gutes wächst vor der Haustür – dies soll durch das Projekt Bio-Musterregion weiter gestärkt werden!



Nachrichten


  • : Pop-up-Lädle 2.0

    Pop-up-Lädle vom 15. - 25. Oktober in der Heidenheimer Innenstadt mit rund 100 regionalen Produkten.

    Nachdem das erste Pop-up-Lädle in der Heidenheimer Innenstadt ein voller Erfolg war, öffnet das Pop-up-Lädle auch in diesem Jahr seine Türen. Es werden erneut rund 100 Produkte von 20 Produzentinnen und Produzenten aus der Region verkauft. Neben den regionalen Produkten locken tägliche Verkostungen und ein Kinoabend am 24. Oktober Verbraucherinnen und Verbraucher in das Lädle.

  • : Alb- Eiweißpflanzentag am 4. Juni 2025 mit Abschlussbericht

    Unter dem Motto „Körnerleguminosen erfolgreich auf der Schwäbischen Alb anbauen“ fand am 4. Juni der Alb-Eiweißpflanzentag auf dem Biohof Dieter Leibing in Ballendorf statt. 

    Der landwirtschaftliche Fachtag möchte zeigen, welche Körnerleguminosen sich für den Anbau auf den heimischen Äckern anbieten und wie ein erfolgreicher Anbau gelingen kann. Dazu gibt es einen Sorten- und Anbauversuch auf ca. einem Hektar, welcher Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Linsen, Sojabohnen und Kichererbsen zeigt. Ergänzend dazu wird es verschiedene Infostände aus den Bereichen Beratung, Forschung, Züchtung, Vermarktung und Vernetzung sowie eine Ausstellung an Landmaschinen geben. Führungen, Fachvorträge und ein umfangreiches Verpflegungsangebot vervollständigen den Feldtag.



  • 20.05.2025: geführte Radtour mit Actionbound

    Am 17. Mai konnten begeisterte Radfahrerinnen und Radfahrer bei einer geführten Radtour die Heimattage-Tour abfahren und mit der App "Actionbound" digital Rätsel zum Thema Nachhaltigkeit lösen. Das Thema regionale Bio-Erzeugnisse und Förderung der Biodiversität spielten dabei eine große Rolle.

  • 01.05.2025: Tag der Streuobstwiese 2025

    Am 25. April war wieder internationaler Streuobstwiesen Tag. Die AG Streuobst der Bio-Musterregion Heidenheim stellte wieder ein vielseitiges Programm für interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher auf. 

  • 23.04.2025: Vernetzungsveranstaltung der Bio-Musterregionen

    Im April trafen sich alle Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg zu einer Vernetzungsveranstaltung in der Bauernschule in Bad Waldsee. Ziel der Veranstaltung war es, sich über die jeweilige Arbeit in den Regionen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Impulse zu setzen.

Termine


Artboard Copy