Zum Inhalt springen

Alle Nachrichten aus der Bio-Musterregion Heidenheim plus

Pop-up-Lädle 2.0

Pop-up-Lädle vom 15. - 25. Oktober in der Heidenheimer Innenstadt mit rund 100 regionalen Produkten.

Nachdem das erste Pop-up-Lädle in der Heidenheimer Innenstadt ein voller Erfolg war, öffnet das Pop-up-Lädle auch in diesem Jahr seine Türen. Es werden erneut rund 100 Produkte von 20 Produzentinnen und Produzenten aus der Region verkauft. Neben den regionalen Produkten locken tägliche Verkostungen und ein Kinoabend am 24. Oktober Verbraucherinnen und Verbraucher in das Lädle.


Alb- Eiweißpflanzentag am 4. Juni 2025 mit Abschlussbericht

Unter dem Motto „Körnerleguminosen erfolgreich auf der Schwäbischen Alb anbauen“ fand am 4. Juni der Alb-Eiweißpflanzentag auf dem Biohof Dieter Leibing in Ballendorf statt. 

Der landwirtschaftliche Fachtag möchte zeigen, welche Körnerleguminosen sich für den Anbau auf den heimischen Äckern anbieten und wie ein erfolgreicher Anbau gelingen kann. Dazu gibt es einen Sorten- und Anbauversuch auf ca. einem Hektar, welcher Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Linsen, Sojabohnen und Kichererbsen zeigt. Ergänzend dazu wird es verschiedene Infostände aus den Bereichen Beratung, Forschung, Züchtung, Vermarktung und Vernetzung sowie eine Ausstellung an Landmaschinen geben. Führungen, Fachvorträge und ein umfangreiches Verpflegungsangebot vervollständigen den Feldtag.




20.05.2025

geführte Radtour mit Actionbound

Am 17. Mai konnten begeisterte Radfahrerinnen und Radfahrer bei einer geführten Radtour die Heimattage-Tour abfahren und mit der App "Actionbound" digital Rätsel zum Thema Nachhaltigkeit lösen. Das Thema regionale Bio-Erzeugnisse und Förderung der Biodiversität spielten dabei eine große Rolle.


01.05.2025

Tag der Streuobstwiese 2025

Am 25. April war wieder internationaler Streuobstwiesen Tag. Die AG Streuobst der Bio-Musterregion Heidenheim stellte wieder ein vielseitiges Programm für interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher auf. 


23.04.2025

Vernetzungsveranstaltung der Bio-Musterregionen

Im April trafen sich alle Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg zu einer Vernetzungsveranstaltung in der Bauernschule in Bad Waldsee. Ziel der Veranstaltung war es, sich über die jeweilige Arbeit in den Regionen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Impulse zu setzen.


23.04.2025

Beiratssitzung 2025

Die diesjährige Beiratssitzung der Bio-Musterregion Heidenheim plus in Bartholomä bei der Scheunenwirtin mit den neuen Beiratsmitgliedern war ein voller Erfolg.


14.04.2025

ökologisch, regional, lecker - Bio in der Gastronomie"

Gastronominnen und Gastronomen in der Bio-Musterregion Heidenheim plus wurden am 14. April unter dem Titel "ökologisch, regional, lecker - Bio in der Gastronomie" ins Landratsamt Heidenheim eingeladen, um sich über den Einsatz von bio-regionalen Produkten auszutauschen. Einen praktischen Einblick gaben der Waldvogel aus Leipheim und die Zertifizierungsstelle ABCert.


#DarumBio
09.12.2024

Social Media Kampagne #DarumBio

"Wieso kaufst du Bio-Lebensmittel?"

Mit dieser Frage ist die Bio-Musterregion Heidenheim plus in drei Naturkostfachgeschäfte und haben Kundinnen und Kunden vor Ort befragt. Erstaunlich war, dass die genannten Gründe für den Bio-Einkauf sehr vielfältig und die Befragten klar überzeugt von ihrem Bio-Einkauf sind.


29.11.2024

Vom Acker zum Teller

Unter dem Motto „Vom Acker zum Teller“ erhielten Klassen der HEID-TECH Einblick in die Erzeugung regionaler Bio-Lebensmittel sowie in die Zubereitung von Speisen. Das Projekt wurde von der Bio-Musterregion Heidenheim plus und Forum Ernährung HDH umgesetzt.


Neue Reihe Landwirtschafts-Stammtische ab Januar 2025

Alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte – konventionell und bio – sind
eingeladen, sich zum Landwirtschafts-Stammtisch in ungezwungener Atmosphäre
zusammenzufinden. Expertinnen oder Experten für landwirtschaftliche Themen
werden einen aktuellen Impuls geben, zu dem ein reger Austausch in gemütlicher
Runde stattfinden darf.


07.10.2024

Wanderaktion #geh2oekofeldtage2025

Im Namen der Staffelwanderungen der Ökofeldtage unter dem Motto #geh2oekofeldtage2025 wanderte die Gruppe entlang des Urweltpfad Bolheim im UNESCO ausgezeichneten Europäischen Geoparks Schwäbische Alb. Begleitet wurde die Wanderung von Ingeborg Schestag, einem Alb-Guide der östlichen Alb. 🥾

Der Weg führte auch an den Angus-Rindern von Biobihlmaier vorbei, welche auf der Weide grasten. Die Wanderung endete an diesem Tag bei BioBihlmaier, wo die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, bei einem Rundgang Einblick in einen ökologisch bewirtschafteten und Bioland-zertifizierten Hof zu erhalten.


05.08.2024

exemplarische Biodiversitätsberatung

Die Bioland-Beraterin Beate Leidig führte eine exemplarische Biodiversitätsberatung auf dem Bio-Hof Biobihlmaier in Herbrechtigen für interessierte Landwirtinnen und Landwirte durch. Bei einem Feld- und Hofrundgang zeigte sie leicht umzusetzende Beispiele, wie die Biodiversität auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gefördert werden kann. 


31.07.2024

Ehrung der Gewinneräcker - Ackerwildkrautmeisterschaft 2024 erfolgreich abgeschlossen

Die Bio-Musterregion Heidenheim plus und die Fachbereiche Wald- und Naturschutz sowie Landwirtschaft des Landratsamtes Heidenheim riefen Landwirtinnen und Landwirte dieses Jahr auf, sich mit ihren Getreideäckern bei der Ackerwildkrautmeisterschaft zu bewerben. Prämiert wurden die artenreichsten Äcker im Landkreis Heidenheim. Der Wettbewerb sollte aufzeigen, dass Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz vereinbar sind.


25.07.2024

BioBotschafter*innen-Projekt begeistert Berufsschüler*innen aus Aalen und Ulm

In der Bio-Musterregion Heidenheim plus befindet sich das BioBotschafter*innen-Projekt am Ende der Pilotphase. Die ersten drei Projekttage konnten erfolgreich durchgeführt werden. Hierzu wurden landwirtschaftliche Berufsschulklassen der Justus-von-Liebig-Berufsschule in Aalen sowie der Valckenburgschule in Ulm auf dem Betrieb Bihlmaier bzw. der Hofgemeinschaft Biotal und dem Talhof von den BioBotschafter*innen empfangen. Erste Rückmeldungen der Berufsschüler*innen entfallen durchweg positiv.


30.04.2024

Tag der Streuobstwiese 2024

Ob zur Baumblüte im Frühjahr, zur Wiesenpracht im Sommer oder zur Erntezeit im Herbst - eine Streuobstwiese ist ein ganz besonderer Ort. Am 26. April ist der Tag der Streuobstwiese. Ganz Europa feiert an diesem Tag diesen einzigartigen Naturraum. Die AG-Streuobst der Bio-Musterregion Heidenheim plus hat alle Interessierten zu einem bunten Programm eingeladen. 


Getreideacker Biohof Dauner
10.01.2024

Wer hat den artenreichsten Acker

Die Bio-Musterregion Heidenheim plus und die Fachbereiche Wald- und Naturschutz sowie Landwirtschaft des Landratsamtes Heidenheim rufen Landwirtinnen und Landwirte dazu auf sich 2024 mit ihren Getreideäckern zu bewerben. 


BioBotschafter*innen-Projekt in Kooperation mit Junges Bioland e.V. gestartet

Das Bildungsprojekt BioBotschafter*innen beginnt am 14.12 offiziell im Landkreis Heidenheim. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem jungen Bioland und dem Landkreis Heidenheim, gefördert vom Bundesprogramm ökologischer Landbau.


Landwirte Stammtische - Digitalisierung der Landwirtschaft
04.01.2024

Landwirte Stammtisch - Neue Stammtisch Reihe startet im Januar 2024

Das dritte Jahr in Folge läd die Bio-Musterregion Heidenheim plus alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte – konventionell und bio – ein, sich zum Landwirte-Stammtisch in ungezwungener Atmosphäre zusammenzufinden. Expertinnen oder Experten für landwirtschaftliche Themen werden einen aktuellen Impuls geben, zu dem ein reger Austausch unter Landwirten in gemütlicher Runde stattfinden darf. Das übergeordnete Thema ist dieses Jahr Digitalisierung der Landwirtschaft.


17.11.2023

#Wertschätzungsketten

In der Social Media Kampagne #Wertschätzungsketten wird die Produktion von bio-regionalen Produkten bildlich dargestellt.


Pop-up Lädle
31.08.2023

Pop-Up Lädle der Bio-Musterregion Heidenheim plus- Bio mal anders !

Vom 20.-30. September öffnet ein bio-regioanles Pop-up Lädle in Heidenheim. Mitten in der Innenstadt, Ecke Karlstraße/Olgastraße, wird es für zwei Wochen über 100 Bio-Produkten aus der Region zu kaufen geben. Um 11, 13 und 15:00 Uhr wird es täglich Verkostungen geben, die den direkt Austausch mit den Erzeugerinnen und Erzeugern ermöglichen. Nach Feierabend wird es zudem, im Rahmen der Öko-Aktionswochen, zahlreiche Abendveranstaltungen geben.


Rinder im Stall
16.12.2022

Landwirte Stammtische 2023

Alle interessierten Landwirte – konventionell und bio – sind eingeladen, sich zum Landwirte-Stammtisch in ungezwungener Atmosphäre zusammenzufinden. Expertinnen oder Experten für landwirtschaftliche Themen werden einen aktuellen Impuls geben, zu dem ein reger Austausch unter Landwirten in gemütlicher Runde stattfinden darf.  


Teilnehmende des Projekts Bio in GV bei Abschluss-Veranstaltung
26.10.2022

Kantinen in der BMR HDH+ erfolgreich bio-zertifiziert

Nach zwei Jahren Projektlaufzeit hat in der vergangenen Woche das Projekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ seinen erfolgreichen Abschluss gefunden. Insgesamt 37 Einrichtungen aus sechs Bio-Musterregionen in ganz Baden-Württemberg erreichten das große Ziel, eine nachhaltige, gesunde und leckere Verpflegung umzusetzen. Aus der Bio-Musterregion Heidenheim plus haben fünf Einrichtungen die Zertifizierungen bereits erfolgreich abgeschlossen und eine Einrichtung ist bei den letzen Schritten des Projektprozesses. 


Kühe in Stroh
16.09.2022

Öko-Aktionswochen 2022

Zwischen dem 19. September und dem 30. Oktober 2022 bieten Bio-Erzeugerbetriebe, Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie sowie viele weitere spannende Partner des Ökolandbaus in Baden-Württemberg im Rahmen der Öko-Aktionswochen 2022 eine Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen an. Auch in der Bio-Musterregion Heidenheim plus ist so einiges geboten. 


29.08.2022

Die „von dahanna“ Streuobst Produkte sind da!

Fast ein Jahr hat die AG-Streuobst der Bio-Musterregion Heidenheim plus an einem Gemeinschaftsprodukt gearbeitet. Jetzt ist es soweit: Der Bio-Birnen-Cider und Bio-Birnen-Perlwein „von dahanna“ ist da!


Lieferanten und Köche am Buffet
13.07.2022

Das richtige Rezept für regionale Wertschöpfung

Was schweißt besser zusammen als gemeinsame Aktivitäten oder eine genussvolle Mahlzeit? Die Kombination aus beidem! Daher trafen sich am Montag, den 11. Juli, Köchinnen und Köche mit regionalen Bio-Lieferanten zu einer gemeinsamen Küchenparty in der Mensa der Freien Waldorfschule in Heidenheim.


Getreideähren auf Acker
27.06.2022

Einladung: Umstellen - Boden pflegen - Maßnahmen im ökologischen Ackerbau

Gerade für Neueinsteiger in den Ökolandbau und natürlich für etablierte Öko-Betriebe ist die standortgerechte Bodenpflege von zentraler Bedeutung. Der Landwirt Christoph Bosch stellt bei der Felderbegehung sein Ackerbau-System vor. Erhard Gapp informiert zur Öko-Umstellung und stellt Feldmethoden zur Beurteilung des Bodenzustandes sowie Boden-Analysemethoden vor. 


Landwirte sitzen beim Stammtisch über Werte und Normen
20.05.2022

Gespräche über den Wert der Landwirtschaft

Landwirte tauschen sich im vierten Stammtisch der Bio-Musterregion über ihre Werte und Normen einer zukünftigen Land- und Ernährungswirtschaft aus.


15.05.2022

Mit den „WIESEN.Wissen“-Aktionen ab ins Grüne

Wie schon 2021, bietet die AG-Streuobst der Bio-Musterregion Heidenheim plus auch dieses Jahr wieder einen bunten Aktionskalender an. Die neue Streuobst-Veranstaltungsreihe „WIESEN.Wissen“ ist Anfang April gestartet.


Landwirte hören über Agroforstsysteme
21.02.2022

Landwirte Stammtische 2022

Zu den Landwirte Stammtischen sind alle Landwirtinnen und Landwirte - konventionell und bio - herzlich eingeladen. In ungezwungener Atmosphäre ergibt sich hier die Möglichkeit, sich über aktuelle fachliche Themen unter Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.


Titelbild Instagram Kampagne
17.01.2022

Heidenheim plus nun auf Instagram

Die Bio-Musterregion Heidenheim plus ist jetzt bei Instagram! Schaut gerne einmal auf dem Account @biomusterregion.heidenheimplus vorbei.


Kind holt Essen an Mensaausgabe
18.11.2021

Tag der Schulverpflegung 2021

Am 18. November 2018 beteiligte sich die GWRRS Sontheim gemeinsam mit dem Caterer Pappe Feinkost aus Syrgenstein am landesweiten Tag der Schulverpflegung. Saisonale Köstlichkeiten, bio und aus der Region standen dabei auf dem Speiseplan. 


Günther Saiger und Renate Lieb bekommen Tierschutz
14.10.2021

Bio-HofGut Scheunenwirtin erhält die „Tierschutz-Kochmütze“

Die Schweisfurth Stiftung zeichnet den besonderen Einsatz des Guts für das Tierwohl aus.


Koch und Landwirt mit Fleisch
07.10.2021

„From Nose to Tail“ – Die Wertschätzung eines ganzen Rindes

Erste Erfolge sind im Projekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ zu verzeichnen. Wertschätzung für das ganze Tier von der Weide bis zum Teller gibt es im Speiseangebot der Gusto Gourmet GmbH bei Zeiss in Oberkochen.


BIOSpitzenköchin Renate Lieb
05.10.2021

Die Bio-Musterregion hat jetzt eine „BIOSpitzenköchin“

Küchenchefin Renate Lieb vom HofGut Scheunenwirtin wird „BIOSpitzenköchin“. Die BIOSpitzenköche, eine Initiative im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), wächst mit ihrer neuen Kollegin von der Bio-Musterregion Heidenheim plus auf bundesweit 25 Mitglieder.


Fahrräder unter Baum
04.10.2021

Radtour für Entdecker*innen

Teilnehmer*innen der „Entdeckungsreise durch die Bio-Musterregion Heidenheim plus“ bekommen Einblicke in die regionale Bio-Landwirtschaft.


Zwei Personen mit Feldschildern
16.08.2021

Feldschilder für die Bio-Musterregion

Interessierte Spaziergänger*innen und Radfahrer*innen erfahren auf den neuen Feldschildern in der Bio-Musterregion Heidenheim plus, welche Kultur auf dem Acker wächst, für was sie verwendet und wo die Kultur verarbeitet wird.


Apfelbaum
12.08.2021

Streuobst-Aktionen rund ums's Jahr

Um die ökologisch wertvollen Streuobstwiesen zu schützen und die Menschen in der Region für diesen Teil der Kulturlandschaft zu begeistern, bietet die Gruppe ein Netzwerk zum Austausch und möchte mit Aktionen rund um das Streuobst auf das Thema aufmerksam machen. Aktionen von August - November 2021.


Junger Mann mit Kamera
01.07.2021

Zukunftsbilder der Landwirtschaft 2030 gesucht

Das Team vom Forschungsprojekt Öko-Valuation und die Biomusterregion Heidenheim plus suchen ab sofort „Zukunftsbilder der Landwirtschaft 2030“. Menschen aus dem Landkreis Heidenheim und den Partner-Kommunen im Ostalbkreis (Heubach, Bartholomä, Essingen, Oberkochen und Neresheim) sind dazu aufgerufen, ihre Vision von der künftigen Landwirtschaft mit dem Handy oder der Kamera einzufangen. 


Speiseplan einer Mensa
16.06.2021

1. Treffen der Heidenheimer Regionalgruppe "Gemeinschaftsverpflegung"

Am 16. Juni 2021 trafen sich die Vertreter*innen der sieben teilnehmenden Einrichtungen und Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung aus der Bio-Musterregion (BMR) Heidenheim plus zu einem ersten Regionalgruppen-Treffen in Oberkochen.


Obst und Gemüse in GV-Behälter
11.05.2021

Zuschlag zu Modellprojekt erhalten

Mehr Bio soll es zukünftig auf den Tellern in der Bio-Musterregion Heidenheim plus geben. Dieses Ziel streben sieben Einrichtungen aus der Region in den nächsten zwei Jahren im Pilotprojekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ an. 


Logo des Traineeprogramms Ökolandbau mit Kuh, Ähre, Korb, Teller und Menschen
04.03.2021

Von der Kunst Wertschöpfungsketten zu knüpfen und zu pflegen

Die Bio-Musterregion Heidenheim plus durfte Teil des Bildungsangebots des Traineeprogramms Ökolandbau sein. Im Webinar „Wertschöpfungsketten in der Praxis“ gab Regionalmanagerin Johanna Böll Einblicke in Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau von Wertschöpfungsketten und stellte dabei aktuelle Beispiele aus den Bio-Musterregionen vor. chtenübersicht erscheint


Online-Meeting mit Teilnehmer*innen
04.03.2021

Offener Treff der BMR HDH+

Lebhafter Austausch beim ersten öffentlichen Online-Netzwerktreffen der Bio-Musterregion Heidenheim plus: Beim Offenen Treff am 02.03.2021 diskutierten über 30 interessierte Bürger, aktive Bio-Akteure, sowie Wirtschafts- und Sozialpartner und Vertreter des Landkreises Heidenheim über bestehende Projekte und neue Impulse für die Bio-Musterregion.


Logo Brenzregion Leader-Aktionsgruppe
09.12.2020

LEADER - Projektaufruf für "Kleinprojekte 2021"

Auch im Jahr 2021 ist es in der Leader-Aktionsgruppe Brenzregion möglich, Projektideen für "Kleinprojekte" einzureichen.


Koch in Großküche
30.11.2020

Projektaufruf: Bio in der GV

Für ein neu anlaufendes Pilotprojekt werden innovative Kantinen gesucht, die Interesse an einer nachhaltigen, gesundheitsfördernden und genussvollen Gemeinschaftsverpflegung mit einem hohen Einsatz von Bio und bio-regionalen Lebensmitteln haben.


06.06.2020

Zum Spitzen-Koch im Online Bio-Genuss-Kochkurs

Einmal mit einem Chef-Koch und seinem Team aus der Sternenküche gemeinsam kochen - und dazu nur die besten Zutaten verwenden – saisonal, biologisch und lokal aus der Heidenheimer Region! Am 06. Juni 2020 bietet sich diese erstmalige Gelegenheit.


Landwirte lauschen im Kreis
01.06.2019

Tag der Biodiversität

Die Ostalbgruppe der Demeter-Bauern lädt gemeinsam mit der Bio-Musterregion Heidenheim plus herzlich zu einem Tag der Biodiversität ein.


Gruppenfoto vor Zirkuszelt
18.05.2019

Teller statt Tonne

Schnippeln und Tanzen gegen Lebensmittelverschwendung am 18. Mai im Himmelszelt im Eselsburger Tal

Wer hat den artenreichsten Acker? 


Die Bio-Musterregion Heidenheim plus und die Fachbereiche Wald- und Naturschutz sowie Landwirtschaft des Landratsamtes Heidenheim rufen Landwirtinnen und Landwirte dazu auf sich 2024 mit ihren Getreideäckern zu bewerben. Gesucht wird der artenreichste Acker im Landkreis Heidenheim. Die Ausschreibung richtet sich an alle landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis. Sie bauen im nächsten Jahr Getreide an und wollen sich bewerben? Melden Sie sich bis zum 30. März 2024 per E-Mail unter a.kotschi@landkreis-heidenheim.de. 

Gewertet wird die Vielfalt an heimischen Ackerwildkräutern. Ausgenommen sind wenige problembehaftete Beikräuter: Ackerfuchsschwanz (Alopecrus myosuroides), Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), Gemeine Quecke (Elymus repens), Klettenlabkraut (Galium aparine), Ackerwinde (Convolvulus arvensis), Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), Büschelschön (Phacelia tanacetifolia).

Die Kartierung des Ackers findet im Frühjahr statt. Prämiert werden die drei artenreichsten Äcker. Für folgende Arten wird außerdem ein Sonderpreis ausgegeben: Dicke Trespe (Bromus grossus), Flammen-Adonisröschen (Adonis flammea), Acker-Meier (Asperula arvensis), Strahlen-Breitsame (Orlaya grandiflora), Saat-Kuhnelke (Vaccaria hispanica), Breitblättrige Turgenie (Turgenia latifolia), Kornrade (Agrostemma githago), Rundblättriges Hasenohr 
(Bupleurum rotundifolium). 

Artboard Copy