
Der Bio-Weg ist das Ziel: Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Biohof-Genuss-Radtouren am Bodensee“ haben die Bio-Verbände Demeter, Bioland und Naturland, die Bio-Musterregion Bodensee und die regionalen Tourismus-Verbände bereits Ende 2024 ein nachhaltiges Angebot für alle Bewohner der Bodenseeregion und für Touristen geschaffen. Am 14. Mai 2025 erfolgte der feierliche Startschuss der neuen Touren mit Gästen aus Politik, Landwirtschaft und Tourismus.
Rund um Mühlingen, Überlingen, Wahlwies, im Hegau und im Deggenhausertal warten kulinarische Entdeckungen, idyllische Landschaften und authentische Einblicke in die vielfältige Bio-Landwirtschaft der Region. Die fünf Touren führen auf insgesamt 150 abwechslungsreichen Kilometern zu rund 30 regionalen Bio-Betrieben. Hofschilder zu jedem Betrieb und Themenschilder entlang der Strecken vermitteln Wissenswertes zum Ökolandbau – von Betriebskreislauf und Bio-Tierhaltung bis Klimaschutz und Biodiversität. Die Entwicklung der Touren wurde durch die LEADER-Aktionsgruppe Westlicher Bodensee mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert. Alle Details zu den Touren finden sich auf der Seite unseres Projektpartners Demeter Baden-Württemberg.
Beim feierlichen Auftakt im Mai 2025 machten sich rund ein Dutzend Gäste aus Politik, Landwirtschaft und Tourismus einen eigenen Eindruck. Die gemeinsame Radtour startete bei der Naturata GmbH und führte über den Weltacker, die Fairfleisch GmbH, den Hagenweiler Hof, das Gasthaus Keller und das Hofgut Rengoldshausen.
„Wir wollen Bio-Landwirtschaft erlebbar machen, das Bewusstsein für deren Mehrwert stärken und den Konsum regionaler Bio-Produkte fördern“, erklärt Lucile Huguet, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Bodensee, das Ziel des Projekts. Auf den Touren kann man hinter die Scheunentore blicken, mit Landwirtinnen und Landwirten ins Gespräch kommen und Produkte direkt vom Erzeuger, Verarbeiter und Händler genießen.
„Die Tour war für mich eine weitere Bestätigung dafür, dass von einer engen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus alle nur profitieren“, sagte Nadine Hölzl, REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau.
Laura Burkhardt vom Demeter Landesverband Baden-Württemberg betont: „Alle Routen sind ideal für Familien, Naturfreunde und Genussradler. Es lohnt sich, ein wenig Zeit, Neugier und Muße mitzubringen: Viele Betriebe bieten gemütliche Einkehrmöglichkeiten oder Extras wie Kutschfahrten oder Übernachtungen an.“
Auf dem Gruppenbild (v.l.n.r.): Anette Wilkenin (Weltacker), Anne Dorer (Demeter), Anna Prinz (Bodensee Tourismus), Wolfgang Markowis (Bioland), Lucile Huguet (Bio-Musterregion Bodensee), Laura Burkhardt (Demeter), Nadine Hölzl (REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau, Christoph Reiber (Demeter), Katrin Denzel (Naturland), Denis Hahn (Demeter), Mirjam Albrecht (Ministerium für ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz)



Die Aufgaben des Regionalmanagements
Die Bio-Musterregion Bodensee hatte hier als einer der Projektpartner diese Aufgaben:
- Konzeption und Ausarbeitung der Touren
- Ansprache der teilnehmenden Betriebe
- Infomaterial: Infoschilder, Flyer
- Begleitende Öffentlichkeits- und Medienarbeit