Rund 30 Interessierte folgten am Freitag, den 6. Juni 2025, der Einladung der Hohenloher Lebensmittelschule zur Veranstaltung „Vom Korn zum Brot“ – und erlebten einen ebenso informativen wie genussvollen Nachmittag entlang der regionalen Wertschöpfungskette von Getreideprodukten.
Den Auftakt bildete die Besichtigung der OBEG Hohenlohe in Schrozberg – der ältesten Erzeugergemeinschaft für Bioprodukte in der Region. Anna Schmieg führte die Teilnehmenden mit großer Fachkenntnis durch die vielfältigen Stationen der Getreideverarbeitung: vom Moment der Anlieferung über das Entspelzen und Reinigen bis hin zur vollautomatischen Absackanlage, die eindrucksvoll demonstrierte, wie effizient heute gearbeitet wird – und dabei höchste Qualitätsstandards eingehalten werden.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Hochregallagers, das zur besseren Temperaturregulierung in das Erdreich gebaut wurde – ein gelungenes Beispiel für nachhaltige Infrastruktur im Lebensmittelbereich. Abgerundet wurde der Besuch durch einen Einkauf im hofeigenen Laden, der mit allem ausgestattet ist, was man zum Backen benötigt – von verschiedenen Mehlsorten bis hin zu regionalen Spezialitäten.
Im Anschluss ging es an die Schule in Schrozberg, wo Bäckermeister Weber am Holzbackofen zum aktiven Mitmachen einlud. Gemeinsam wurden Seelen und Briegel gebacken, die sich großer Beliebtheit erfreuten. Die Botschaft von Herrn Weber war klar und motivierend: Schmackhaftes brauchen nicht viele Zutaten – nur etwas Zeit, ein wenig Technik und gutes Getreideschrot. Ob klassisch mit Kümmel und Salz oder kreativ mit Mohn, Leinsamen & Co.: Die selbstgeformten Seelen zeigten, wie einfach es sein kann, nachhaltig und bewusst zu genießen.
Die Veranstaltung bot nicht nur praktisches Wissen und kulinarische Erlebnisse, sondern auch ein starkes Plädoyer für regionale Wertschöpfung, handwerkliche Lebensmittelproduktion und bewussten Konsum.
