Im EIP-Projekt „Förderung von neuen Bio-Rebflächen mit PIWI-Anbau“ wurde am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Piwi Kollektiv die Methode der Standortveredlung „Holz auf Grün nach Rösch“ erforscht. Diese innovative Technik ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Sortenumstellung auf Piwi-Reben, wobei die neue Sorte parallel zur alten wächst und somit der Ertragsausfall minimiert wird.
Das do-it-yourself-Handbuch bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur eigenständigen Umsetzung dieser Methode, einschließlich Informationen zu benötigten Materialien, rechtlichen Voraussetzungen und einer Kostenaufstellung.