Knapp 20 Akteur/innen des regionalen Öko-Landbaus konnte der stellvertretende Lenkungsgruppenvorsitzende und Leiter des
Landwirtschaftsamtes des Landkreises Ravensburg Albrecht Siegel beim 2. Bio-Forum der Bio-Musterregion Ravensburg in der Schwäbische
Bauernschule Bad Waldsee unter Corona-Bedingungen begrüßen. Ziel des Forums waren die Information und der Austausch über die
aktuelle Arbeit der Bio-Musterregion. Die Teilnehmenden aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Initiativen und Verbänden erhielten von
Regionalmanagerin Katharina Eckel einen Überblick über die bisherige Arbeit und die aktuellen Projekte. Erst im Sommer wurde
erfolreich ein Antrag auf Verlängerung der Bio-Musterregion Ravensburg bis 2024 gestellt. Aktuell wird insbesondere am Thema Bio in
der Außer-Haus-Verpflegung gearbeitet. Dazu soll voraussichtlich im November ein gemeinschaftliches Modellprojekt in Kooperation mit
dem Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz starten. Interessierte Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung
können sich bei Interesse am Thema Bio-Einsatz in der Großküche und einer Teilnahme am geplanten Projekt jederzeit gerne an
Katharina Eckel, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Ravensburg, wenden.
Weiterhin wurde das neu angelaufene Projekt „Bio-Gschenkle – biologisc, regional, nachhaltig Genuss verschenken",
vorgestellt. Das Bio-Gschenkle bietet Privatpersonen und Unternehmen oder Vereinen die Möglichkeit bei regionalen Anbietern/innen
einen Geschenkkorb bestückt mit regionalen Produkten in Bioqualität zu erwerben. „Der Austausch mit den Beteiligten ist
sehr wertvoll“, freut sich Barbara Sigg, Teilnehmerin des Projekts. Als drittes Projekt stellte Katharina Eckel die geplanten
Bio-Genuss-Radtouren für die Region vor. Hier sollen Radtouren mit dem Besuch von Bio-Betrieben verbunden werden. „Wir hoffen,
dass wir einige Touren bis zur Radsaison 2021 realisieren können“, so Eckel.
Das Bioforum hat gezeigt, dass überwiegend Zufriedenheit über die Arbeit der Bio-Musterregion unter den Akteuren herrscht. Die
konstruktiven Verbesserungsvorschläge sollen integriert und umgesetzt werden. „Wir werden an den Themen entsprechend
weiterarbeiten und wollen den Wünschen der Beteiligten auch weiterhin gerecht werden“, so Martin Weiß, Mitglied der
Lenkungsgruppe der Bio-Musterregion Ravensburg und Bioland Berater
in der Region.
Bei einer anschließenden Exkursion zur SoLaWi Bad Waldsee wurden die Teilnehmenden über das Thema
„Solidarische Landwirtschaft“ informiert. Hier übernehmen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen
Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Der gemeinsame Besuch des Gemüseackers und der beiden
Gewächshäuser, die nun auch eine ganzjährige Belieferung der Anteilsnehmenden ermöglichen, rundete den Tag ab.
Projektbeteiligte treffen sich zum zweiten Bio-Forum
Bio-Musterregion Ravensburg