Zum Inhalt springen

Stadt-Land-Beziehungen

"Stadt" kann nicht ohne "Land" gedacht werden, so sind die Beziehungen zwischen der Stadt Freiburg und dem Umland zentrales Thema der Bio-Musterregion Freiburg. Immer mehr Menschen fehlt der Bezug zur Herkunft ihrer Lebensmittel. Daher will die Bio-Musterregion einen lebendigen Austausch zwischen Stadt und Land sowie zwischen Erzeugern und Verbrauchern schaffen und somit auch die Wertschätzung regional erzeugter Lebensmittel fördern.




Nachrichten zum Projekt

  • 08.09.2025: Öko-Aktionswochen ,,Baden-Württemberg is(s)t Bio"

     
    Die Öko-Aktionswochen "Baden-Württemberg is(s)t Bio" finden vom 8. September bis 26. Oktober 2025 statt, um ökologische Landwirtschaft erlebbar zu machen, wofür Bio-Betriebe eingeladen sind, kostenfrei ihre vielfältigen Aktionen zu präsentieren und dabei Unterstützung erhalten.

  • 08.07.2025: Agrikulturfestival 2025: Wir waren dabei!

    Gemeinsam mit dem Forum ebb (ernähren, bewegen, bilden) des Kreis Breisgau Hochschwarzwald hatten wir einen Stand und sind mit Besucher*innen jeden Alters ins Gespräch gekommen – von neugierigen Kindern bis hin zu interessierten Konsumierenden. Mit Fachleuten aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Großküchen haben wir uns über aktuelle Herausforderungen und neue Ideen ausgetauscht.

  • 04.07.2025: Agrikultur Festival 2025

     
    Am ersten Juli-Wochenende veranstaltet das Agrikultur Festival in Freiburg einen nichtkommerziellen Raum für Austausch und Inspiration rund um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung, wobei die Bio-Musterregion am Samstag mit einem Stand vertreten sein wird.

  • : Vom Wissen zur WERTschätzung: Vom Korn zum Brot

    Der Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg laden zu der Veranstaltungsreihe „Vom Wissen zur WERTschätzung: Vom Korn zum Brot“ ein.

  • 24.10.2022: Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg 2022

    Die Öko-Aktionswochen in vollem Gange

  • : "Über den Tellerrand geschaut"

    Unsere Kurzfilme "Über den Tellerrand geschaut" begleiten Sternekoch Peter Hagen-Wiest auf seiner kulinarischen Reise durch die Region.

  • 08.04.2022: Abschlusskolloquium "Wertbildung im Dialog"

    Das Projekt ist abgeschlossen! Die Ergebnisse aus einem Jahr im Dialog mit Bürgerinnen und Bürger sind nun veröffentlicht.

  • : Umfrage gestartet!

    Was sind uns als Gesellschaft landwirtschaftliche Nachhaltigkeits-Leistungen wert? Diese Frage richtet das Projekt „Wertbildung im Dialog“ an die Bürgerinnen und Bürger des Stadtkreis Freiburg und der Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald.

  • 29.05.2021: Projekt Wertbildung im Dialog gestartet – Teilnehmer:innen gesucht

    Was sind uns als Gesellschaft landwirtschaftliche Nachhaltigkeits-Leistungen wert? Das Projekt „Wertbildung im Dialog“ fragt nach – nun kommen die Bürger:innen der Region Freiburg zu Wort. 

  • 08.09.2020: Tag der LandWERTschaft

    Landwirte und Winzer aus Opfingen öffneten beim Tag der LandWERTschaft ihre Höfe.

Artboard Copy