![der neue Bio-Einkaufsführer](/site/pbs-bw-biomuster/get/params_E-1560710501/9873084/Einkaufsf%C3%BChrer%20Titel.jpg)
Direktvermarktung ist nach wie vor eine wichtige Vermarktungsschiene im Ökolandbau. Um Verbraucher/innen zu zeigen, wo es frische regionale Bio-Produkte zu kaufen gibt, erstellt der Bio-Ring Allgäu seit seiner Gründung vor 35 Jahren den Bio-Einkaufsführer. Dieser wurde nun mit Unterstützung der Bio-Musterregion Ravensburg überarbeitet und aktualisiert. Das neue 84-seitige Heft wurde mit verschiedenen Akteuren auf dem Biohof Abler bei Bodnegg der Presse und Öffentlichkeit präsentiert.
Christof Frick, Bürgermeister von Bodnegg, freute sich, dass allein in seiner Gemeinde sieben Adressen von Erzeugern und Vermarktern genannt sind, darunter die Käserei Bauhofer und der Lieferservice Pfluger vom Hofgut Mosisgreut.
Raimund Haser MdL betonte die gute Arbeit mit bereits guten Ergebnissen der Bio-Musterregionen. Und appelliert an das Kaufverhalten der Verbraucher: „Wenn wir diese Strukturen stärken durch unseren Kauf, dann gibt es das auch. Der Markt muss hochlaufen, dann läuft die Produktion mit. Jeder entscheidet das für sich selber was er mit dieser Landwirtschaft macht.“
Die Bedeutung des ökologischen Landbaus im Landkreis Ravensburg erläuterte Norbert Böhringer vom Landwirtschaftsamt Ravensburg. Bereits im Jahr 2020 wirtschafteten 14,9 % aller landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis Ravensburg biologisch. Gemeinsam bewirtschaften sie so schon 17,2% der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach den Kriterien der EU-Öko-Verordnung oder Verbandskriterien. Der Landkreis Ravensburg nehme damit auch im landesweiten Vergleich eine Spitzenposition beim ökologischen Landbau ein, so Böhringer. Einen besonderen Stellenwert im Landkreis hat die Milchviehhaltung, dies spiegelt sich auch im Ökolandbau wieder. So zeigt sich zum Beispiel dass die Anzahl an Bio-Betrieben im östlichen Landkreis, wo die Grünland- und Milchviehwirtschaft überwiegt, am größten ist. Aber auch im Süden gibt es viele Bio-Betriebe: dort nehmen insbesondere Dauerkulturen wie Kern- und Steinobst einen wichtigen Anteil ein.
Katharina Eckel, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Ravensburg, gab Einblicke in ihre Arbeit. Hervorzuheben sind dabei die Einführung eines Geschenkkörbles und die Konzeption der aktuell vier Bio-Genussradtouren sowie die Bemühungen, um möglichst viele regionale Biolebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung einzusetzen. Der Einkaufsführer wurde mit Unterstützung der Bio-Musterregion Ravensburg erstellt.
![Akteure der Region stellen den neuen Bio-Einkaufsführer vor Akteure der Region stellen den neuen Bio-Einkaufsführer vor](/site/pbs-bw-biomuster/get/params_E-1874023738/9873080/Bild%20von%20Franz%20Thoma.jpg)
Der kostenlose Bio-Einkaufsführer für das Allgäu hält in 15 Rubriken mit über 500 Adressen die ganze Vielfalt an Bio-Einkaufs- und Erlebnisangeboten bereit. Die Auswahl reicht von direkt vermarktenden Bio-Höfen über Abokisten-Anbieter, Solawis, Naturkostläden, Bio-Bäckereien und Bio-Restaurants bis zu Bio-Verarbeitern, Läden mit Naturkleidung, Eine-Welt-Läden, Unverpacktläden uvm.
Sie finden den Einkaufsführer als PDF-Datei hier. Sollten Sie gedruckte Exemplare benötigen, melden Sie sich beim Regionalmanagement der Bio-Musterregion.