Page 63 - Biolaendle_2024
P. 63

Das Highlight auf der
                                                      Teetafel: Mandelbiskuit
                                                          mit Blütenzucker











                                                                                    Bio-Musterregion
                                                                                    MITTELBADEN +

                                                                                    Weinberge und Streuobstwiesen
                                                                                    Mittelbaden hat viel zu bieten und er-
                                                                                    streckt sich von der Rheinebene bis in
                                                                                    den Schwarzwald. In der Rheinebene
                                                                                    dominieren Ackerbau, Erdbeer- und
                                                                                    Spargelanbau. Viele davon sind Klein-
                                                                                    und Nebenerwerbsbetriebe, die ihre
                                                                                    Produkte direkt vermarkten. Die Vor-
                                                                                    bergzone ist geprägt von Obstplanta-
                                                                                    gen, Grünland, Streuobstwiesen und
                                                                                    Weinbau. Anbau und Verarbeitung
                                                                                    sorgen für ein vielfältiges Angebot an
                                                                                    regionalen Bio-Produkten. Mit dem „+“
                                                                                    im Namen verdeutlicht die Bio-Mus-
                                                                                    terregion das Anliegen, auch mit der
                                                                                    Nachbarregion Grand-Est in Frank-
                                                                                    reich zusammenzuarbeiten.




                                                                                    10 Weingüter
                                                                                    sind Bio-zertifiziert
        mit Kräutern so besonders und abwechs-  und legen sie dunkel, warm und luftig zum
        lungsreich.“                        Trocknen  aus“, erklären die  Kräuterfrauen.   Zwischen den Bioweinreben gedeihen
           Das Herz  der Manufaktur ist im alten   Dabei habe jedes Kraut seine eigene Heran-  Kräuter im Einklang mit der Natur. Für
        Rinderstall auf dem Reitterhof. Gleich hinter   gehensweise beim Trocknen. Basilikum zum   Pflanzen von höchster Qualität ist der
                                                                                    schonende Umgang mit dem Boden
        der Tür duftet es berauschend nach Minze,   Beispiel trocknet sehr langsam. Mit Blüten   Pflicht, denn er prägt das Aroma.
        Basilikum und Rosmarin. Hier mischen die   geht’s leichter. Pro Jahr verarbeiten die Da-
        Anbauerinnen die  Kräuter, wiegen sie  ab   men so zwischen 700 und 900 Kilogramm
        und verpacken sie für den Verkauf. Gerade   Teekräuter und -blüten. Die hohen Regale
        wird ein großer  Sack  Rosenblüten  in eine   bieten viel Platz, um die getrocknete Ware   122 ha
        Wanne geschüttet, wichtiger  Bestandteil   bis unter die Decke zu stapeln. Im Sommer
        eines  besonderen  Tees  mit  dem  Namen   ist Hochsaison bei der Ernte. Im Winter geht   Bio-Rebfläche, Mittelbaden ist eine
        „Fühle Heimat“. Darin befinden  sich  ge-  es eher ums Abpacken und Verkaufen. Ein   Weinbauregion. Gemeinsam mit enga-
        trocknete  Rosen,  Ringelblumen,  Malven,   Großteil der Bio-Tees und Bio-Gewürzkräu-  gierten Akteuren vor Ort setzt sich die
                                                                                    Bio-Musterregion dafür ein, den ökologi-
        Kornblumenblüten  sowie Zitronenmelisse,   ter wird schließlich über die Homepage an-  schen Weinbau in der Region zu stärken
        Eisenkraut und Minze. Bleibt die Frage, wie   geboten, aber auch in Hofläden und auf Na-  und weiter auszubauen.
        genau die Mischungen entstehen. „Oh, das   turparkmärkten – mit zunehmendem Erfolg!
        Mischen der Tees ist eine Kunst für sich“, be-  Doch  im Verein  Kräuterland geht es
                                                                                         Hier gibt’s
        stätigt Elke: „Es geht dabei nicht nur um den   längst nicht nur ums Einkommen, wie uns   noch mehr
        Geschmack, sondern auch um die Wirkung   die Kräuterfrauen versichern. Hier hat je-  Infos
        und das Zusammenspiel der verschiedenen   des Mitglied auch seinen Platz und eine
        Kräuter.“                           Gemeinschaft  gefunden.  Die  Bio-Kräuter
                                            haben also offenbar nicht nur als Tee eine
           Wärme und Luft  trocknen  die Kräu-  wohltuende Wirkung …
        ter nach der Ernte. Jede Frau hat dafür ihr
        eigenes System. „Wir streifen die Blätter ab   Weitere Infos: www.kraeuterland-bw.de

                                                                                   BIO-MUSTERREGION MITTELBADEN PLUS  63
   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68