Informationen zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
„Umstellung auf ökologischen Landbau, was ist zu beachten?“
Ulm
Die aktuellen Diskussionen rund um den Klimaschutz, die Biodiversität und den Pflan-zenschutzmitteleinsatz sind Indikatoren für gesellschaftliche Präferenzen und geben landwirtschaftlichen Betrieben Signale für die Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Zur Er-füllung dieser gesellschaftlichen Erwartungen kann die ökologische Landwirtschaft durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel eine Möglichkeit bieten. Entsprechende Förderprogramme bieten dabei Unterstützung für die Landwirtinnen und Landwirte.
Vor der Umstellung gilt es jedoch eine ganze Reihe von Fragen zu klären:
Welche produktionstechnischen Herausforderungen und rechtliche sowie fördertechni-sche Vorgaben muss ein landwirtschaftlicher Betrieb bei einer Betriebsumstellung be-achten? Welche Chancen und Risiken bestehen bei der Vermarktung der ökologisch erzeugten Produkte? Wer steht beratend zur Seite?
Hierzu soll die Informationsveranstaltung wichtige Impulse und Hinweise geben. Refe-rentinnen und Referenten sind Erhard Gapp von der Demeter-Beratung Baden-Württemberg, Annegret Schrade vom Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen, Matthias Teufel und Raphael Misch von der Rebio (Regionale Bioland-Erzeugergemeinschaft) sowie Wolfgang Wenzel von der Kornkreis Erzeugergemeinschaft GmbH. Frau Schrade wird dabei genauer auf den formellen Ablauf und die rechtlichen Vorgaben bei der Umstel-lung eingehen. Herr Gapp stellt in seinem Vortrag die praktische Umsetzung im landwirtschaftlichen Betrieb vor.
Die Vertreter der Erzeugergemeinschaften analysieren die aktuelle Marktsituation, zei-gen zukünftige Potentiale für Ökoprodukte am Markt auf und stellen einzelbetriebliche Vermarktungsalternativen vor.
Abschließend stellt Maike Honold die Projekte der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb vor und die Möglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe dabei.
| Teilnahmebetrag: | kostenlos |
|---|---|
| Zielgruppe: | Landwirtschaft |
| Veranstalter: | Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft, Landwirtschaftsämter Esslingen und Reutlingen, Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb |
| Veranstalter Website: | https://alb-donau-kreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender |
| Anmeldung bis: | 16.11.2022 Ansprechpartner: Benedikt Ritter, Tel.: 0731/185-3171, E-Mail: benedikt.ritter@alb-donau-kreis.de Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten. |
| Thema: | Bio-Umstellung |