Sechs Akteure aus der Bio-Musterregion Bodensee beschreiben ihren Beitrag zum nachhaltigen und regionalen Fleischerzeugung. Ihr Ziel: in der regionalen Wertschöpfungskette so zusammenzuarbeiten, dass dem Konsumenten regionale, biologische Fleischprodukte angeboten werden, deren Herkunft und Erzeugungsweise transparent und greifbar dargestellt werden.
Vom 16. bis 20. Oktober 2024 erwartet die Besucherinnen und Besucher der Oberschwabenschau in Ravensburg etwas neues: Die Bio-Markthalle
mit 30 Bio-Ausstellenden aus drei Bio-Musterregionen.
Am 20. März 2025 trafen sich 20 Teilnehmende bei der jährlichen Mitgliederversammlung des GrasRind vom Bodensee e.V. in Markdorf.
LandZunge-Gastronomen/innen trafen am Dienstag, den 21.02.2024 die Initiatoren und Erzeuger des GrasRinds vom Bodensee.
Am 5. August 2024 besuchte Landrat Harald Sievers im Rahmen seiner Sommerradtour durch den Landkreis den Biolandhof Sigg in
Wangen-Leupolz, um sich über das Projekt "GrasRind vom Bodensee" zu informieren.
Am 5. Juni 2024 besuchte der Arbeitskreis Ernährung, ländlicher Raum und Verbraucherschutz der GRÜNEN
Baden-Württemberg Familie Renz auf ihrem Betrieb bei Wangen im Allgäu.
Am Abend des 15. August 2023 fand die Gründungsversammlung des "GrasRind vom Bodensee e.V." statt.

Vor einem Jahr bildete sich im Raum Friedrichshafen-Ravensburg eine Gruppe von Landwirten, um die Mast von Milchviehkälbern in der Region voranzubringen. Nun wollen die Projekt-Partner andere Landwirte im Rahmen einer Veranstaltung am 7.2. ab 19:30 Uhr in Deggenhausertal über die letzten Entwicklungsschritte, die möglichen Vermarktungswege und potentielle Kooperationsmöglichkeiten informieren.


Im Nachklang der Gruppenberatung mit Eric Meili wurde ein neuer Runder Tisch zum Thema Bio-Weiderind um Friedrichshafen ins Leben
gerufen. Dieser neue Runde Tisch entstand als kleine regionale Erzeuger-Gruppe in Anlehnung am Projekt EIP-Milchviehkälber –
Wertschätzung durch Wertschöpfung.

Um zu wissen, wie das Fleisch der Tiere vom Projekt Bio-Weiderind vom Bodensee schmeckt, organisierte die Bio-Musterregion Bodensee eine
Blindverkostung zusammen mit der Universität Hohenheim. Laut den ersten Feedbacks von den Teilnehmenden war das zu verkostende Demeter
Fleisch durchschnittlich von sehr guter Qualität, vor allem beim Geruch und beim Geschmack.

Nun sind die Flyer da, um auf das Projekt Bio-Weiderind von Bodensee sowie auf die sechs "Fleisch-Videos" aufmerksam zu machen. Diese sollten Sie bald in Naturkostläden sowie bei manchen regionalen Metzgereien finden. Wenn Sie welche weiter verteilen oder selber in Ihrem Laden auslegen möchten, können Sie uns gern ansprechen. Wir freuen uns, wenn das Thema immer mehr Gehör findet!
Am 11.05. fand die Auftaktveranstaltung des Modellprojekts „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ statt. Die Bio-Musterregion
Bodensee sowie die Bio-Musterregionen Heidenheim Plus und Freiburg haben dieses Frühjahr zusammen mit ihren jeweiligen sieben
Pilotbetrieben den Projektzuschlag vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bekommen!

Bei der Online-Veranstaltung am 15.04.21 trafen sich virtuell Bio-Milchvieh-, Ammenkuh-, und Mastbetriebe aus der Region als auch
Fachberater, Vertreter von Forschungsinstituten sowie Mitstreiter der Interessensgemeinschaft „kuhgebundene
Kälberaufzucht“. Neben sehr informativen und anregenden Beiträgen von Fachberatern kamen Praktiker aus der Region zu Wort.
Im Nachgang der Veranstaltung wird nun ein runder Tisch von der Bio-Musterregion ins Leben gerufen mit dem Ziel, mit interessierten
regionalen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette konkrete Lösungen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen.

In der Bio-Musterregion Bodensee sollen nun Bio-Kälber aus der Milchviehhaltung regional gemästet und als Bio-Rind vermarktet
werden. Um Bio-Milchvieh-, Ammenkuh- und Mastbetriebe aus der Region untereinander sowie mit Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen zu
vernetzen, organisiert die Bio-Musterregion zusammen mit den Öko-Verbänden Demeter, Bioland und Naturland eine
Online-Veranstaltung am Do. 15.04.21 von 9.15 bis 13.15 Uhr .
Die Bio-Biere der Ruppaner-Brauerei werden in Zukunft wieder mit Braugerste aus dem Landkreis Konstanz
gebraut.
Veranstalter der "Bio kann jeder" - Workshops in der Region ist Michael Baldenhofer vom Verein ILE Bodensee e.V. in Kooperation mit der Mach´s Mahl Koordinierungsstelle im Landkreis Konstanz.