Am 11.05. fand die Auftaktveranstaltung des Modellprojekts „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ statt. Die Bio-Musterregion
Bodensee sowie die Bio-Musterregionen Heidenheim Plus und Freiburg haben dieses Frühjahr zusammen mit ihren jeweiligen sieben
Pilotbetrieben den Projektzuschlag vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bekommen!

Bei der Online-Veranstaltung am 15.04.21 trafen sich virtuell Bio-Milchvieh-, Ammenkuh-, und Mastbetriebe aus der Region als auch
Fachberater, Vertreter von Forschungsinstituten sowie Mitstreiter der Interessensgemeinschaft „kuhgebundene
Kälberaufzucht“. Neben sehr informativen und anregenden Beiträgen von Fachberatern kamen Praktiker aus der Region zu Wort.
Im Nachgang der Veranstaltung wird nun ein runder Tisch von der Bio-Musterregion ins Leben gerufen mit dem Ziel, mit interessierten
regionalen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette konkrete Lösungen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen.

In der Bio-Musterregion Bodensee sollen nun Bio-Kälber aus der Milchviehhaltung regional gemästet und als Bio-Rind vermarktet
werden. Um Bio-Milchvieh-, Ammenkuh- und Mastbetriebe aus der Region untereinander sowie mit Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen zu
vernetzen, organisiert die Bio-Musterregion zusammen mit den Öko-Verbänden Demeter, Bioland und Naturland eine
Online-Veranstaltung am Do. 15.04.21 von 9.15 bis 13.15 Uhr .












Die Bio-Biere der Ruppaner-Brauerei werden in Zukunft wieder mit Braugerste aus dem Landkreis Konstanz
gebraut.

Veranstalter der "Bio kann jeder" - Workshops in der Region ist Michael Baldenhofer vom Verein ILE Bodensee e.V. in Kooperation mit der Mach´s Mahl Koordinierungsstelle im Landkreis Konstanz.