Zum Inhalt springen

Bio-Musterregion Freiburg

Die Bio-Musterregion Freiburg umfasst die Stadt Freiburg sowie das ländlich geprägte Umland der Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald. In der Region leben rund 645.000 Verbraucher. 


Die landschaftliche Vielfalt der Region spiegelt sich auch in den landwirtschaftlichen Strukturen wider. In den tiefer gelegenen Gebieten mit günstigem Klima und guten Böden werden vor allem Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau betrieben. Dabei bieten Sonderkulturen wie Spargel und Beeren ein großes Wertschöpfungspotential für kleine Betriebe. In den Höhen des Schwarzwaldes dominieren Viehhaltung und Milchwirtschaft. Die Landwirtschaft in der Region ist überwiegend kleinteilig strukturiert. Der Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen liegt in der Region über dem Landesdurchschnitt. Ein bedeutender Teil des Öko-Landbaus entfällt dabei auf das Dauergrünland im Schwarzwald. 


Im Fokus der Bio-Musterregion Freiburg stehen die Förderung des Ökolandbaus und regionaler Vermarktungswege sowie die Steigerung der Wertschöpfung von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung. Auch die Wertschätzung landwirtschaftlicher Tätigkeiten und das Bewusstsein für ökologische Bewirtschaftungsweisen sollen in der Region gefördert werden. 

Nachrichten


  • 08.09.2025: Öko-Aktionswochen ,,Baden-Württemberg is(s)t Bio"

     
    Die Öko-Aktionswochen "Baden-Württemberg is(s)t Bio" finden vom 8. September bis 26. Oktober 2025 statt, um ökologische Landwirtschaft erlebbar zu machen, wofür Bio-Betriebe eingeladen sind, kostenfrei ihre vielfältigen Aktionen zu präsentieren und dabei Unterstützung erhalten.

  • 29.07.2025: Gemeinsam für eine zukunftsfähige regionale Logistik

    Am 15. Juli kamen 21 engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Logistik und Handel zu unserer zweiten „Region vernetzt“-Veranstaltung zusammen. Organisiert vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) in Zusammenarbeit mit den Bio-Musterregionen Freiburg und Mittelbaden+ sowie nearbuy im Rahmen des Projekts KANNtine, lag der Schwerpunkt diesmal auf der regionalen Logistik und der Erfassung der Bedarfe der Region, um den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten zu fördern. Das Schulungszentrum drei100sechzig im Freiburger Industriegebiet Nord bot – mit seinem Blick auf die angrenzende Lagerhalle – den idealen Rahmen für einen intensiven, praxisnahen Austausch.

  • 28.07.2025: Tierwohl und Energieeffizienz vereint: Betriebsbesichtigung auf dem Haslachhof zeigt zukunftsfähige Landwirtschaft

    Bei der Betriebsbesichtigung auf dem Haslachhof in Löffingen am 15.07.2025 erhielten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die innovative Verbindung von Tierwohl und Energieeffizienz. Der Haslachhof, ein Vorreiter in der ökologischen Landwirtschaft, zeigt auf beeindruckende Weise, wie artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Energieerzeugung Hand in Hand gehen.

  • 08.07.2025: Agrikulturfestival 2025: Wir waren dabei!

    Gemeinsam mit dem Forum ebb (ernähren, bewegen, bilden) des Kreis Breisgau Hochschwarzwald hatten wir einen Stand und sind mit Besucher*innen jeden Alters ins Gespräch gekommen – von neugierigen Kindern bis hin zu interessierten Konsumierenden. Mit Fachleuten aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Großküchen haben wir uns über aktuelle Herausforderungen und neue Ideen ausgetauscht.

  • 04.07.2025: Agrikultur Festival 2025

     
    Am ersten Juli-Wochenende veranstaltet das Agrikultur Festival in Freiburg einen nichtkommerziellen Raum für Austausch und Inspiration rund um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung, wobei die Bio-Musterregion am Samstag mit einem Stand vertreten sein wird.

Termine


Artboard Copy