Zum Inhalt springen

Mehr BioRegionale Lebensmittel auf den Tellern

Mittagessen in Schulmensa

Eine gesunde und nachhaltige Ernährung hält nicht nur uns Menschen vital, sondern trägt gleichzeitig zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft bei. Daher sollen vermehrt Bio-Speisen aus der Region auf die Teller kommen und so den Bezug zur Herkunft der Lebensmittel stärken – in Schulen, in Unternehmen oder im Restaurant.
Sie haben Interesse an einem bio-regionalen Catering? Sie interessieren sich für den Einsatz von mehr Bio-Produkten in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Einrichtung? Sie sind ein Bio-Erzeuger oder -Verarbeiter aus der Region und wollen gerne den Außer-Haus-Bereich beliefern. Wenden Sie sich gerne mit Ihrem Anliegen an das Regionalmanagement der Bio-Musterregion.



Nachrichten zum Projekt

  • 14.04.2025: ökologisch, regional, lecker - Bio in der Gastronomie"

    Gastronominnen und Gastronomen in der Bio-Musterregion Heidenheim plus wurden am 14. April unter dem Titel "ökologisch, regional, lecker - Bio in der Gastronomie" ins Landratsamt Heidenheim eingeladen, um sich über den Einsatz von bio-regionalen Produkten auszutauschen. Einen praktischen Einblick gaben der Waldvogel aus Leipheim und die Zertifizierungsstelle ABCert.

  • 26.10.2022: Kantinen in der BMR HDH+ erfolgreich bio-zertifiziert

    Nach zwei Jahren Projektlaufzeit hat in der vergangenen Woche das Projekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ seinen erfolgreichen Abschluss gefunden. Insgesamt 37 Einrichtungen aus sechs Bio-Musterregionen in ganz Baden-Württemberg erreichten das große Ziel, eine nachhaltige, gesunde und leckere Verpflegung umzusetzen. Aus der Bio-Musterregion Heidenheim plus haben fünf Einrichtungen die Zertifizierungen bereits erfolgreich abgeschlossen und eine Einrichtung ist bei den letzen Schritten des Projektprozesses. 

  • 13.07.2022: Das richtige Rezept für regionale Wertschöpfung

    Was schweißt besser zusammen als gemeinsame Aktivitäten oder eine genussvolle Mahlzeit? Die Kombination aus beidem! Daher trafen sich am Montag, den 11. Juli, Köchinnen und Köche mit regionalen Bio-Lieferanten zu einer gemeinsamen Küchenparty in der Mensa der Freien Waldorfschule in Heidenheim.

  • 18.11.2021: Tag der Schulverpflegung 2021

    Am 18. November 2018 beteiligte sich die GWRRS Sontheim gemeinsam mit dem Caterer Pappe Feinkost aus Syrgenstein am landesweiten Tag der Schulverpflegung. Saisonale Köstlichkeiten, bio und aus der Region standen dabei auf dem Speiseplan. 

  • 14.10.2021: Bio-HofGut Scheunenwirtin erhält die „Tierschutz-Kochmütze“

    Die Schweisfurth Stiftung zeichnet den besonderen Einsatz des Guts für das Tierwohl aus.

  • 07.10.2021: „From Nose to Tail“ – Die Wertschätzung eines ganzen Rindes

    Erste Erfolge sind im Projekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ zu verzeichnen. Wertschätzung für das ganze Tier von der Weide bis zum Teller gibt es im Speiseangebot der Gusto Gourmet GmbH bei Zeiss in Oberkochen.

  • 05.10.2021: Die Bio-Musterregion hat jetzt eine „BIOSpitzenköchin“

    Küchenchefin Renate Lieb vom HofGut Scheunenwirtin wird „BIOSpitzenköchin“. Die BIOSpitzenköche, eine Initiative im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), wächst mit ihrer neuen Kollegin von der Bio-Musterregion Heidenheim plus auf bundesweit 25 Mitglieder.

  • 16.06.2021: 1. Treffen der Heidenheimer Regionalgruppe "Gemeinschaftsverpflegung"

    Am 16. Juni 2021 trafen sich die Vertreter*innen der sieben teilnehmenden Einrichtungen und Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung aus der Bio-Musterregion (BMR) Heidenheim plus zu einem ersten Regionalgruppen-Treffen in Oberkochen.

  • 11.05.2021: Zuschlag zu Modellprojekt erhalten

    Mehr Bio soll es zukünftig auf den Tellern in der Bio-Musterregion Heidenheim plus geben. Dieses Ziel streben sieben Einrichtungen aus der Region in den nächsten zwei Jahren im Pilotprojekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ an. 

  • 30.11.2020: Projektaufruf: Bio in der GV

    Für ein neu anlaufendes Pilotprojekt werden innovative Kantinen gesucht, die Interesse an einer nachhaltigen, gesundheitsfördernden und genussvollen Gemeinschaftsverpflegung mit einem hohen Einsatz von Bio und bio-regionalen Lebensmitteln haben.

Artboard Copy