Warum ist Bio für alle gut?
Ökologische Landwirtschaft bedeutet nachhaltiges Wirtschaften: Respekt vor der Natur und arbeiten für die Natur.
Lernen Sie die Bio-Produktvielfalt unserer Region kennen und was dahinter steckt:
• Geschlossene Betriebskreisläufe: Ackerbau und Tierhaltung sind aufeinander abgestimmt und ergänzen
sich. Ziel ist eine Kreislaufwirtschaft
• Vielfältige Fruchtfolge: Sinvolle Reihenfolge im Anbau von Kulturen. Z.B. wie sie am besten voneinander profitieren und zudem den Boden gesund halten und stärken
• Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit: Im Bio-Betrieben liegt der Fokus auf dem Boden. Gesunder Boden = Gesunde Pflanzen. Zudem bedeutet ein hoher Humusgehalt höhrere mögliche CO2-Speicherung
• Förderung der Artenvielfalt
• Mechanische Unkrautregulierung: kein Einsatz chemisch-synthetischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Zudem heißen "Unkräuter" im Bio-Betrieb "Beikräuter" und werden als Zeigerpflanzen gesehen und z.T. auch als wertvolle Beipflanzen. Welche, die in Konkurrenz zur Hauptkultur stehen, werden wenn, dann mechanisch entfernt.
• Artgerechte Fütterung und Haltung der Tiere: Tiere haben ausreichend Platz, Zugang zu Weide und Auslauf, Sozialkontakt zu ihres gleichen, Beschäftigungsmöglichkeiten, ausreichend Licht und frische Luft und werden mit betriebseigenem Futter gefüttert.
• Weniger Zusatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln
