Zum Inhalt springen

Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen

Regional, vielfältig, lecker: Erfolgreiche Ernährungstage bei ebm-papst und Kärcher

Mit den landesweiten Ernährungstagen 2025 setzt Baden-Württemberg ein starkes Zeichen für regionale Produkte und bewusste Ernährung. Die Bio-Musterregion Hohenlohe und die Landwirtschaftsämter Hohenlohekreis sowie Schwäbisch Hall nutzten den Rahmen, um bei den Firmen Kärcher in Obersontheim sowie ebm-papst in Mulfingen über regionale Hülsenfrüchte und Öle zu informieren. Beide Firmen beteiligen sich im Projekt „Bio gemeinsam genießen“, welches durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ins Leben gerufen wurde und von den Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg begleitet wird. Ein zentraler Aspekt dieses Projekts ist der Einsatz von mindestens 30 Prozent Bio und bio-regionalen Lebensmitteln sowie die Bio-Zertifizierung der Betriebskantinen und die Zertifizierung nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Durch diese Zertifizierungen können teilnehmende Betriebe die Qualität ihres Speisenangebots nach außen sichtbar machen.

Ernährungstag bei ebm-papst: Regionale Hülsenfrüchte als nachhaltige Proteinquelle
Am 11. Februar 2025 stand bei ebm-papst in Mulfingen alles im Zeichen regionaler Hülsenfrüchte. Das Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis und die Bio-Musterregion Hohenlohe informierten über die ernährungsphysiologischen Vorteile sowie den nachhaltigen Anbau von Linsen, Bohnen und Co. Die positive Resonanz der Mitarbeitenden verdeutlichte das wachsende Interesse an regionaler und gesunder Ernährung. Zum Mittagessen gab es Linsen vom Biohof Scheidel aus Wachbach mit Spätzle. In einem nächsten Schritt plant die ebm-papst-Kantine eine Bio-Zertifizierung, um künftig noch stärker auf nachhaltige Zutaten setzen zu können.

Ernährungstag bei Kärcher: Hochwertige regionale Öle im Mittelpunkt
Zwei Tage später, am 13. Februar 2025, drehte sich bei Kärcher in Obersontheim alles um die Vielfalt und Qualität regionaler Speiseöle. Das Landwirtschaftsamt Schwäbisch Hall und die Bio-Musterregion Hohenlohe vermittelten den Mitarbeitenden fundierte Einblicke in die Unterschiede zwischen raffinierten und kaltgepressten Ölen, deren wertvolle Inhaltsstoffe und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Eine Verkostung bot Gelegenheit, verschiedene Öle kennenzulernen und deren geschmackliche Vielfalt zu entdecken.
Die Kantine von Kärcher ist bereits in Teilen bio-zertifiziert und bezieht einige Produkte aus der Region in Bio-Qualität. Als nächstes wird die DGE-Zertifizierung angestrebt.

Wissen testen und gewinnen: Bio-Quiz begeistert Mitarbeitende
Ein weiteres Highlight der Ernährungstage war ein spannendes Quiz rund um die Bio-Musterregion Hohenlohe, Hülsenfrüchte und Öle. Die Teilnehmenden konnten ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit etwas Glück über einen attraktiven Gewinn freuen: Ein Geschenkkorb mit hochwertigen Produkten aus der Region u.a. in Bio-Qualität.

Ein starkes Signal für Regionalität und Bio
Die Ernährungstage 2025 bei ebm-papst und Kärcher zeigten deutlich, dass das Interesse an gesunder, regionaler und nachhaltiger Ernährung wächst. Die Veranstaltungen sensibilisierten nicht nur für die Vorteile biologischer und regionaler Wertschöpfungsketten, sondern setzten auch konkrete Impulse für Veränderungen in der Betriebsgastronomie. Unternehmen, die sich aktiv für nachhaltige Ernährung engagieren, leisten damit einen wertvollen Beitrag für Umwelt, Gesundheit und die Zukunft der regionalen Außer-Haus-Verpflegung.

Artboard Copy